gehören
See also: Gehören
German
    
    Etymology
    
From Middle High German gehœren (“listen to, obey”), from Old High German gihōrian (“to hearken to”), from Proto-West Germanic *gahauʀijan, from Proto-Germanic *gahauzijaną (compare Old English ġehīeran, Old Saxon gihōrian, Gothic 𐌲𐌰𐌷𐌰𐌿𐍃𐌾𐌰𐌽 (gahausjan)). Synchronically analyzable as ge- + hören[1]. Compare with English hear.
Pronunciation
    
- IPA(key): /ɡəˈhøːʁən/, /ɡəˈhøːɐ̯n/
- audio - (file) 
- Rhymes: -øːʀən
Verb
    
gehören (weak, third-person singular present gehört, past tense gehörte, past participle gehört, auxiliary haben)
- (with dative) to belong to, be the property of
- Das Buch gehört mir.- The book belongs to me.
 
- Ihm gehört das ganze Land.- The whole country belongs to him; he owns the whole country.
 
 
- to be a prerequisite for; to be a characteristic of (with zu)
- Es gehört sehr viel Selbstvertrauen dazu um so etwas zu tun.- To do something like this needs a lot of self-confidence.
 
- Zu einem Feuerwehrmann gehört Mut und Tapferkeit.- Being a fireman requires bravery and courage.
 
 
- to belong to, be a part of (with zu)
- Sachsen gehört zu Deutschland.- Saxony belongs to Germany.
 
- Verbrennungen gehören zu den häufigen Unfällen im Haushalt.- Burns are among the commonest accidents in the home.
 
 
- (reflexive) to be proper
- Wie es sich gehört.- As is right and proper.
 
- Das gehört sich nicht.- That's just not done.
 
 
- ought to be (with the past participle form of the verb)
- Jemand, der so etwas tut, gehört verhaftet!- Anyone who does such a thing ought to be arrested!
 
- Kinder gehören um diese Zeit ins Bett.- Children belong in bed at this time.
 
- Ihm gehört sofort eine verpasst.- He should be instantly slapped.
 
- Er gehört auch hin und wieder geschlagen.- He needs a good beating every now and again.
 
 
Conjugation
    
Conjugation of gehören (weak, auxiliary haben)
| infinitive | gehören | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | gehörend | ||||
| past participle | gehört | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich gehöre | wir gehören | i | ich gehöre | wir gehören | 
| du gehörst | ihr gehört | du gehörest | ihr gehöret | ||
| er gehört | sie gehören | er gehöre | sie gehören | ||
| preterite | ich gehörte | wir gehörten | ii | ich gehörte1 | wir gehörten1 | 
| du gehörtest | ihr gehörtet | du gehörtest1 | ihr gehörtet1 | ||
| er gehörte | sie gehörten | er gehörte1 | sie gehörten1 | ||
| imperative | gehör (du) gehöre (du) | gehört (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of gehören (weak, auxiliary haben)
Derived terms
    
- angehören
- dazugehören
- hergehören
- hingehören
- weggehören
- zugehören
References
    
- Friedrich Kluge (1989), “gehören”, in Elmar Seebold, editor, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [Etymological Dictionary of the German Language] (in German), 22nd edition, Berlin: Walter de Gruyter, →ISBN
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.