Bratze

German

Alternative forms

Etymology

Borrowed from Italian braccio (arm).

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈbʁat͡sə/
  • (file)
  • Rhymes: -atsə

Noun

Bratze f (genitive Bratze, plural Bratzen)

  1. (obsolete or dialectal) forepaw of an animal (e.g. wild ones like lion and bear, but also of tamed ones like dog and cat)
    Synonyms: Pranke, Tatze
    • 1695, Abraham a Santa Clara, Judas der Erz-Schelm, vol. 1, Lindau 1856, p. 406:
      Von den Bären schreiben die Naturkündiger, daß sie sich bey grosser und harter Winterzeit in Steinklippen und wilden Höhlen alleinig mit ihren Bratzen erhalten, sie sutzlen und saugen an ihren Bratzen, und dieses ist ihr Unterhaltung.
      (please add an English translation of this quote)
    • 1854, Ignaz und Joseph Zingerle, Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland (= Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche, vol. 2), Regensburg 1854, p. 367:
      Da reichte der Löwe, als ob er diese Rede verstanden hätte, die verwundete Bratze dem Soldaten dar, und hielt den Kopf ein wenig krumm, gerade so, als ob er ihn bitten wollte.
      (please add an English translation of this quote)
  2. (by extension, humorous) misshapen, coarse hand
    Synonym: Pranke
    • 1695, Abraham a Santa Clara, Judas der Erz-Schelm, vol. 1, Lindau 1856, p. 192:
      [] was hilft es, ein Paar wohlriechende Römische Handschuh tragen, und darin krätzige Bratzen?
      (please add an English translation of this quote)
    • 1764, Christoph Martin Wieland, Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, Leipzig 1795, S. 131:
      Das wäre wohl ewig Schade, wenn ein so hübscher junger Herr einem solchen Meerkalb in den Bratzen liegen sollte!
      (please add an English translation of this quote)
  3. (Ruhr Area, Berlin, vulgar, derogatory) (very) unattractive woman
    Synonym: Kackbratze
    • 2007 May 13, Nils Klawitter, “Schrille Tage im Klischee”, in Der Spiegel, →ISSN:
      Cindy ist der Gegenentwurf zur grassierenden Superstar-Epidemie im Land. Das »fleischgewordene Klischee einer Berliner Bratze« ("Frankfurter Rundschau"), deren Verlierer-Biografie geradezu nach Talkshow-Auftritten schreit.
      (please add an English translation of this quote)
    • 2012 July 7, Sibylle Berg, “Gebärt doch, ihr Bratzen!”, in Der Spiegel, →ISSN:
      So entsteht jeder Dreck auf der Erde und der besonnene Mensch, der ab und zu kurz Luft holt, wenn er sich wieder einmal überlegen wähnt, denkt: Gebärt doch, ihr Bratzen!
      (please add an English translation of this quote)

Declension

Derived terms

Further reading

  • Bratze” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.