fröhlich
See also: Frohlich
German
Etymology
Inherited from Proto-Germanic *frawalīkaz. Synchronically analyzable as froh + -lich. Cognate to Low German froihlik (frauh + -lik) (Paderbornisch).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈfʁøːlɪç/
Audio (file)
Adjective
fröhlich (strong nominative masculine singular fröhlicher, comparative fröhlicher, superlative am fröhlichsten)
- merry; cheerful; both as a character trait and momentarily
- 1540/1836, Martin Luther, Ein Kinderlied auf Weihnachten vom Kindlein Jesu aus Luc. 2, in: Theomele. Eine Sammlung auserlesener christlicher Lieder und Gesänge aus den vorzüglichsten deutschen Dichtern älterer und neuerer Zeit, als Zugabe zur Theomele für Gesang und Pianoforte, für Schulen, Institute, Familienkreise und freundschaftliche Zirkel, Gütersloh, 1836, p. 90:
- Des laßt uns alle fröhlich sein, / Und mit den Hirten gehn hinein [...]
- (please add an English translation of this quote)
- 1793, Lieder für Volksschulen, page 31:
- Einzelne Stimmen.
Wer seines Lebens fröhlich ist, / nie Recht und Pflicht dabey vergißt, / und sich mit gleicher Innigkeit / auch an des Bruders Wohl erfreut.
Chor.
Der ist [...]- (please add an English translation of this quote)
- 1540/1836, Martin Luther, Ein Kinderlied auf Weihnachten vom Kindlein Jesu aus Luc. 2, in: Theomele. Eine Sammlung auserlesener christlicher Lieder und Gesänge aus den vorzüglichsten deutschen Dichtern älterer und neuerer Zeit, als Zugabe zur Theomele für Gesang und Pianoforte, für Schulen, Institute, Familienkreise und freundschaftliche Zirkel, Gütersloh, 1836, p. 90:
Declension
Positive forms of fröhlich
Comparative forms of fröhlich
Superlative forms of fröhlich
Derived terms
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.