letzen
German
Etymology
From Middle High German letzen, from Old High German lezzen, from Proto-Germanic *latjaną.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈlɛt͡sn̩/
Audio (file)
Verb
letzen (weak, third-person singular present letzt, past tense letzte, past participle geletzt, auxiliary haben) (obsolete)
- to injure, to harm, to hurt, to punish etc.
- to terminate the relationship, to quit with, to say goodbye
- Synonym: Abschied nehmen
- to refresh with, to enliven by exposing to, to let feast [+ an (etwas) = on]
- Synonym: laben
- 1785, Karl Philipp Moritz, Anton Reiser, Frankfurt am Main: Insel Verlag, published 1979, Erster Teil, page 84:
- Er suchte sich nun an allen Gegenden der Stadt, die er bisher auf seinen Spaziergängen des Sonntags besucht hatte, gleichsam noch einmal zu letzen und nahm von einer nach der andern wehmütig Abschied, so wie er sie nie wieder zu sehen hoffte.
- (please add an English translation of this quote)
Conjugation
Conjugation of letzen (weak, auxiliary haben)
infinitive | letzen | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | letzend | ||||
past participle | geletzt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
present | ich letze | wir letzen | i | ich letze | wir letzen |
du letzt | ihr letzt | du letzest | ihr letzet | ||
er letzt | sie letzen | er letze | sie letzen | ||
preterite | ich letzte | wir letzten | ii | ich letzte1 | wir letzten1 |
du letztest | ihr letztet | du letztest1 | ihr letztet1 | ||
er letzte | sie letzten | er letzte1 | sie letzten1 | ||
imperative | letz (du) letze (du) |
letzt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of letzen (weak, auxiliary haben)
perfect | |||||
---|---|---|---|---|---|
indicative | ich habe geletzt | wir haben geletzt | subjunctive | ich habe geletzt | wir haben geletzt |
du hast geletzt | ihr habt geletzt | du habest geletzt | ihr habet geletzt | ||
er hat geletzt | sie haben geletzt | er habe geletzt | sie haben geletzt | ||
pluperfect | |||||
indicative | ich hatte geletzt | wir hatten geletzt | subjunctive | ich hätte geletzt | wir hätten geletzt |
du hattest geletzt | ihr hattet geletzt | du hättest geletzt | ihr hättet geletzt | ||
er hatte geletzt | sie hatten geletzt | er hätte geletzt | sie hätten geletzt | ||
future i | |||||
infinitive | letzen werden | subjunctive i | ich werde letzen | wir werden letzen | |
du werdest letzen | ihr werdet letzen | ||||
er werde letzen | sie werden letzen | ||||
indicative | ich werde letzen | wir werden letzen | subjunctive ii | ich würde letzen | wir würden letzen |
du wirst letzen | ihr werdet letzen | du würdest letzen | ihr würdet letzen | ||
er wird letzen | sie werden letzen | er würde letzen | sie würden letzen | ||
future ii | |||||
infinitive | geletzt haben werden | subjunctive i | ich werde geletzt haben | wir werden geletzt haben | |
du werdest geletzt haben | ihr werdet geletzt haben | ||||
er werde geletzt haben | sie werden geletzt haben | ||||
indicative | ich werde geletzt haben | wir werden geletzt haben | subjunctive ii | ich würde geletzt haben | wir würden geletzt haben |
du wirst geletzt haben | ihr werdet geletzt haben | du würdest geletzt haben | ihr würdet geletzt haben | ||
er wird geletzt haben | sie werden geletzt haben | er würde geletzt haben | sie würden geletzt haben |
Further reading
- “letzen” in Duden online
- “letzen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “letzen” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.