Entzauberung
German
Etymology
From entzaubern + -ung.
Pronunciation
- IPA(key): /ɛntˈt͡saʊ̯bəʁʊŋ/
Audio (file) - Hyphenation: Ent‧zau‧be‧rung
Noun
Entzauberung f (genitive Entzauberung, plural Entzauberungen)
- disenchantment
- Antonyms: Bezauberung, Verzauberung
- die Entzauberung der Welt ― (please add an English translation of this usage example)
- 1886, Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse [Beyond Good and Evil]:
- Wie? Und damit soll es nun zu Ende sein? Und die Entzauberung des Weibes ist im Werke? Die Verlangweiligung des Weibes kommt langsam herauf? Oh Europa!
- (please add an English translation of this quote)
- 1909 [1901], Thomas Mann, Buddenbrooks […] , Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, →OCLC, page 599:
- Er aber […] hatte unweit davon in rötlichem Nebel ein schwarzes, totenstilles und ungeheuerlich bewachtes Schloß gefunden, in das er eingedrungen war und in dem er, immer mit Hilfe des Ringes, die dankenswertesten Entzauberungen und Erlösungen vorgenommen hatte …
- (please add an English translation of this quote)
Declension
Related terms
Further reading
- “Entzauberung” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Entzauberung” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
- “Entzauberung” in Duden online
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.